Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
Mülltrennung im Zirkuszelt
Circustheater mit anschließenden Workshops für 200 Schülerinnen und Schüler
Auch in einem Zirkuszelt findet sich Tag für Tag eine Menge Müll. Für die Taborkianer aus dem Feen- und Zauberland Taborka ist dieses Problem völlig unbekannt. Die Frage "Wohin mit dem Müll?" stellt sich für sie nicht, denn sie produzieren überhaupt keinen Müll! Die traurige Geschichte von der Puppe Cöp Kukla bringt die Taborkianer und Zuschauer ins Grübeln. Wie können wir die riesigen Müll- und Plastikberge auf der Erde verkleinern, Ressourcen sparen und so auch ganz nebenbei das Klima retten?
Damit es im Kopf nicht allzu anstrengend wird, können alle Kinder nach dem Theaterstück mit den Taborkianern trainieren oder auch die Kunst- und Experimentier-Workshops besuchen. Sie lernen ganz nebenbei, wie man z.B. aus Abfall Energie erzeugen und aus Plastikabfällen Skulpturen fertigen kann. Auch außerhalb des Zirkuszelts gilt: Nur wer sich bewegt, kann auch etwas bewegen!
Circustheater des CABUWAZI Kinder- und Jugendzirkus e.V.
Workshopbetreuung:
Artisten des Cabuwazi Kinder- und Jugendzirkus e.V. , Mark Butler und Korinna Sievert von Ufu e.V. und den Künstlerinnen Ellen Roters und Rebecca Fässler
Weitere Informationen zum Theaterstück finden Sie unter: www.cabuwazi.de
Zum Ablauf:
Die Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil bringt der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi sein neues Stück "Erdreich" zur Aufführung, im zweiten Teil legen die Schulkinder in Workshops und Kunstaktionen selbst Hand an und erarbeiten Kunstobjekte und/oder neue Erkenntnisse rund um das Thema Abfall, Bioenergie und Recycling.
Hinweis zu den einzelnen Workshops:
Für die Workshops im zweiten Teil werden die 200 Schülerinnen und Schüler bereits vor Beginn der Veranstaltung in die Gruppen A und B aufgeteilt. Die Schüleruni bietet insgesamt 8 Workshops (6 artistische, 1 Kunst-Aktion sowie einen Experimentierworkshop) in 2 Durchläufen an. An den Artistikworkshops können jeweils 10 Kinder und an den anderen Workshops max. 20 Kinder teilnehmen. Die Zuteilung der Kinder erfolgt jeweils direkt vor Beginn der Workshops. Diese erfolgt individuell (nach Vorliebe der Kinder) und nicht klassenweise.
Ab 9:30 Uhr Einlass und Einschreibung der Schulklassen in die Gruppen A und B
10:00 – 11:00 Uhr Vorstellung des Circustheaters „Erdreich“ (Dauer 1 Stunde)
11:15 – 12:00 Uhr 1. Workshop-Durchlauf für die Schulklassen der Gruppe A
Acht parallel Workshops: Artistik/Kunst/Bioenergie
- 6 artistische Workshops mit den Artisten des Circus Cabuwazi
- 1 Kunstworkshops mit den Künstlerinnen Ellen & Rebecca
- 1 Workshop zum Thema "Bioenergie selber machen" mit UfU e.V.
Die Schulklassen der Gruppe B gehen unter Aufsicht ihrer LehrerInnen in den Görlitzer Park und machen dort eine kleine Pause - bitte dafür sorgen, dass die SchülerInnen hierfür eigene Verpflegung mitbringen.
12:00 – 12:45 Uhr 2. Workshop-Durchlauf für die Schulklassen der Gruppe B
12:45 – 13:15 Uhr Abschlusspräsentation / Präsentation der Workshopergebnisse im
Zirkuszelt (mit allen Schülerinnen und Schülern der Gruppen A und B)
13:15 – 13:30 Uhr Abschluss auf Vorplatz: Die SchülerInnen der beiden Kunstworkshops
präsentieren ihre Ergebnisse auf dem Zirkusvorplatz
