Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
Kommt mit zu Jonathan nach Ecuador
Workshop mit drei Stationen in der Botanikschule und im Botanischen Garten. Der Workshop vermittelt den Schülern und Schülerinnen spannende Einblicke in Erdölentstehung, -gewinnung und -nutzung sowie Natur und Lebensformen in Ecuador und stellt die Verbindung zu unserem Konsumbedarf her. Nach einer kurzen Einführung in das Thema des Workshops wird die Klasse in drei Gruppen geteilt. Anschließend besucht jede Gruppe eine der drei Stationen. Nach jeweils 35 Minuten rotieren die Gruppen und besuchen eine zweite und eine dritte Station.
Station 1: Jonathans Alltag
Anhand authentischer Bilder einer Power-Point-Präsentation lernen die Schülerinnen und Schüler Jonathan Machoa (14) und seinen Alltag im Regenwald kennen. Schön ist es dort, aber es gibt ein Problem: Wenn dort Erdöl gefördert wird, wird sein Lebensraum zerstört. Die Bewohner seines Dorfes haben einen „Plan de Vida“, um dies zu verhindern und wir können sie dabei unterstützen.
Referentin: Adelaida Herrera Ruiz
Station 2: Jonathans Lebensraum
Ein Besuch im Tropenhaus des Botanischen Gartens gibt den Schülern Gelegenheit, sich in Jonathans Lebensraum einzufühlen. Dort erkunden sie einige Früchte und Heilpflanzen aus dem ecuadorianischen Regenwald.
Referentin: Yariela Badtke
Station 3: Der Energieträger Erdöl
Spielerisch finden die Schülerinnen und Schüler Antworten auf Fragen wie „Wie und wo entsteht Erdöl?“ „Wie kommt es zu uns?“ Und vor allem: „Welche unserer Alltagsgegenstände werden aus Erdöl hergestellt?"
Referent: Christian Helm
Zum Schluss kommen alle drei Gruppen wieder zusammen und reflektieren über unsere große Abhängigkeit von Erdöl und über mögliche Alternativen und erneuerbaren Energien. Wenn sich hier etwas ändert, kommt das auch Jonathans Dorf zugute.
Materialien von Dr. Maria Rosa Zapata de Polensky in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V. für das EPIZ.
